|
|
1147 |
Zum ersten Mal wird Moskau urkundlich erwähnt. Die Stadt wird
von Jurij Dolgoruki gegründet. |
1462 |
Unter Großfürst Ivan III werden die russischen Fürstentümer
vereint. Zur stärksten Macht in Osteuropa entwickelt sich das
Moskauer Reich. Ivan III zahlte auch keinen Tribut mehr an die Goldene
Horden der Tartaren. |
1547 |
Ivan IV - besser bekannt als Ivan der Schreckliche - nimmt das Zepter
in die Hand und den Titel Zar (Kaiser) an. Dieser Titel bedeutet soviel
wie "der von Gott gewollte Nachfolger der oströmischen und
byzantinischen Kaiser". In jener Zeit wurde Moskau auch "Das
dritte Rom" genannt (Konstantinopel war das zweite Rom). |
1555-1560 |
Die Basilius-Kathedrale am Roten Platz wird gebaut |
1571 |
Die Krimtataren setzen Moskau in Brand |
1586 |
Der Boulevard-Ring wird gebaut |
1593 |
Der Garten-Ring wird gebaut |
1613 |
Die Zarendynastie der Romanows beginnt. Michail Fjodorowitsch wird
Zar |
1653 |
Partriach Nikon leitet Kirchenreformen ein - dies führt zur
Spaltung der russisch-orthodoxen Kirche "rasskol" |
|
|
1667-1671 |
Bauernaufstand unter Führung des Donkosaken Stepan Rasin. 1671
wird Rasin auf dem Roten Platz hingerichtet. |
1689-1725 |
Peter I. (Peter der Große) besteigt den Zarenthron. |
1712 |
St. Petersburg wird von Peter I. zur Hauptstadt ernannt |
1725-1727 |
Katharina I. |
1726-1796 |
Katharina II. (Beiname: die Große) - eine deutsche Prinzessin
- siedelt deutsche Bauern an der Wolga an. |
1755 |
In Moskau wird die erste Universität in Russland (heute die
Lomonossov-Universität) gegründet. |
1737 |
Moskau wird abermals durch ein großes Feuer zerstört
|
1812 |
Einzug Napoleons in Moskau. Moskau brennt. Das Feuer zerstört
70 % der Stadt |
1823 |
Das Bolschoj-Theater wird eröffnet |
1851 |
Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie Russlands (St. Petersburg-Moskau) |
1855-1881 |
Regierung von Alexander II - er hebt 1861 die Leibeigenschaft auf.
In dieser Zeit beginnt auch die Industrialisierung Russlands. |
1894 |
Nach dem Tode Alexanders III. besteigt Nikolaus II. den russischen
Thron. Er war der letzte Zar Russlands aus der Romanow-Dynastie. |
1899 |
Erste Straßenbahnlinie Moskaus. Eine Million Einwohner in
Moskau |
1905 |
Blutsonntag (22. Januar) - eine friedliche Demonstration von Arbeitern
wird in St. Petersburg zusammengeschossen. Daraufhin gibt es allgemeine
Unruhen. Arbeiterräte entstehen in vielen Städten. |
1914 |
I. Weltkrieg, Schlacht bei Tannenberg |
1917 |
Infolge des Arbeiter- und Soldatenaufstandes in Petrograd («Februarrevolution»)
dankt Zar Nikolaus II. am 2./15. März ab. |
7. 11. 1917 |
Oktoberrevolution - damalige Zeitrechung: 25. Oktober. Bolschewisten
übernehmen unter Lenins Führung die Macht. |
1918 |
Moskau wird Regierungssitz |
1922 |
Moskau wird Hauptstadt der UdSSR, Gründung der Union der Sozialistischen
Sowjetrepubliken (UdSSR) |
1924 |
Lenin stirbt. Iossif W. Stalin tritt an seine Stelle. Das Mausoleum
am Roten Platz wird von Stalin erbaut |
1928 |
Beginn der Zwangskollektivierung |
1935 |
Städtebauliche Neuplanung wird begonnen. |
1932 |
Metrobau wird begonnen |
1935 |
Der erste Streckenabschnitt der Metro wird eröffnet. |
1937 |
Moskau-Wolga-Kanal wird eröffnet |
1939 |
4,5 Millionen Einwohner in Moskau |
1941 |
Die deutsche Wehrmacht überfällt Russland und steht vor
den Toren der Stadt, nachdem Hitler den Nichtangriffpakt gebrochen
hat. Die Belagerung ist erfolglos. Der Winter zwingt die Wehrmacht
zum Rückzug. Mit dem Einmarsch der Wehrmacht beginnt für
Russland der "Große Vaterländische Krieg" |
Januar, Februar 1943 |
Der Rückzug der deutschen Truppen beginnt ("verbrannte
Erde") |
9. Mai 1945 |
Kapitulationsurkunde wird im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Falkenhorst
unterzeichnet. |
1947 - 1954 |
"Stalins Kathedralen" werden gebaut |
1953 |
Tod Stalins |
1953 - 1956 |
Kollektivregierung durch Chruschtschow, Malenkow und Berija |
Februar 1956 |
Nikita Chruschtschow, Erster Sekretär des ZK der KPdSU, verurteilt
in einer Geheimrede auf dem XX.Parteikongress den Personenkult Stalins.
Die Entstalinisierung beginnt. |
1961 |
Jurij Gagarin ist der erste Mann im Weltraum |
1964 |
Absetzung Chruschtschows, Machtübernahme durch Leonid I. Breschnew
|
1970 |
"Moskauer-Vertrag" über Gewaltverzicht wird unterzeichnet
|
1971 |
Neue Verfassung |
1975 |
Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte von Helsinki |
1980 |
XXII. Olympische Sommerspiele. Boykott westlicher Staaten wg. Afghanistan.
|
1982 |
Tod Breschnews, Juri B. Andropow wird Nachfolger |
1984 |
Tod Andropows, Konstantin U. Tschernenko wird Nachfolger |
1985 |
Tod Tschernenkos, Nachfolge tritt Michail S. Gorbatschow an. Er
wird Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjet-Union
(KPdSU) |
1986 |
Reaktorkatastrophe von Tschernobyl |
1987 |
Beginn der Reformen unter Gorbatschow. Die Worte "Perestrojka"
(Umgestaltung) und Glasnost (Offenheit, Transparenz) gehen um die
Welt |
1989 |
Der eiserne Vorhang fällt |
1990 |
Mehrparteien-System wird eingeführt |
1990 |
Gorbatschow wird in seinem Amt durch den Volkdeputiertenkongress
bestätigt. |
1990 |
Gorbatschow erhält den Friedensnobelpreis für seine Friedensbemühungen
|
12. 06. 1991 |
Boris N. Jelzin wird zum Präsidenten Russlands gewählt
|
19. 08. 1991 |
Putsch. Gorbatschow, der sich zu diesem Zeitpunkt auf der Krim
befindet, wird arrestiert. B. Jelzin´s Stunde ist gekommen. Er lässt
Panzer vor dem Weißen Haus auffahren und ruft zum Generalstreik auf.
Die Putschisten geben am 21. Augsust auf. Jelzin, gestärkt durch
die Machtprobe mit den Putschisten, fordert Gorbatschow zum Rücktritt
auf. |
25. 08. 1991 |
Gorbatschow tritt als KPdSU-Generalsekretär zurück |
6. 09. 1991 |
Anerkennung der Unabhängigkeit der drei Baltenrepubliken durch
die UdSSR |
6. 11. 1991 |
Beschluss über "Einstellen der Tätigkeit der KPdSU
in Russland" |
8. 12. 1991 |
Russland, Ukraine und Weißrussland bilden in Brest den "slawischen
Dreierbund" ein Vorläufer der "Gemeinschaft Unabhängiger
Staaten" (GUS). |
17. 12. 1991 |
Jelzin und Gorbatschow beschließen die Auflösung der
UdSSR zum 31.12.1991 |
21. 12. 1991 |
Der Vertrag von Alma Ata über das Ende der Sowjetunion und
die Gründung der GUS wird unterzeichnet. Die Republiken Aserbaidschan,
Armenien, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan, Moldau, Russische
Föderation, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan und Ukraine
unterzeichnen das Papier. Sitz der GUS ist Minsk in Weißrussland.
Ziel der GUS: wirtschaftliche und außenpolitische Zusammenarbeit.
|
25. 12. 1991 |
M. Gorbatschow tritt als Präsident der UdSSR zurück.
|
31. 12. 1991 |
Das Ende des Bestehens der Sowjetunion |
3. - 4.10. 1993 |
Oktoberputsch gegen Jelzin. Putschisten vereinnahmen das 'Weiße
Haus' (Parlamentsgebäude), das Rathaus und das Fernsehzentrum.
Jelzin lässt den Aufstand mit Gewalt niederschlagen: 190 Tote
und 440 Verwundete. |
12. 12. 1993 |
Wahlen zum neuen Zweikammer-Parlament. Die Mehrheit der Mandate
im Unterhaus (die Staatsduma) gewinnen reformfeindliche Kräfte.
Im gleichzeitig abgehaltenen Referendum wird eine neue Verfassung
angenommen. |
11. 12. 1994 |
Einmarsch föderaler Truppen in die abtrünnige Republik
Tschetschenien. |
17. 12. 1995 |
Wahlen zur Staatsduma. Die Kommunistisch-nationalistische Opposition
stärkt ihre Mehrheit im Unterhaus. |
16. 06. 1996 |
Präsidentschaftswahlen. Boris Jelzin und Kommunistenführer
Gennadij Sjuganow erhalten die meisten Stimmen. Bei den gleichzeitigen
Bürgermeisterwahlen in Moskau wird Jurij Lushkow mit fast 90%
der Stimmen in seinem Amt bestätigt. |
3. 07. 1996 |
Boris Jelzin gewinnt bei den Stichwahlen klar gegen Sjuganow und
wird Präsident der Russischen Föderation bis zum Juni 2000. |
31. 08. 1996 |
Sicherheitssekretär Alexander Lebed und der tschetschenische
Militärführer Asslan Masschadow unterzeichnen in Chassawjurt
(Dagestan) ein Friedensabkommen. Ende des Tschetschenien-Krieges. |
5.-7. 09. 1997 |
Moskau feiert den 850. Jahrestag seiner Gründung. |
9.8.1999 |
Der kranke Jelzin tauscht in diesem Jahr mehrfach die Premiers
aus (Tschernomyrdin, Primakow, Stepaschin) und ernennt im August Putin
zunächst zum neuen Regierungschef, später auch zu seinem
Wunsch-Nachfolger im Präsidentenamt. |
Sep. 1999 |
Nach dem Eindringen tschetschenischer Terroristen nach Dagestan
und mehreren - bisher nicht aufgeklärten - Wohnhausexplosionen beginnt
die Anti-Terror-Kampagne der föderalen Truppen in Tschetschenien
- der zweite Tschetschenienkrieg. |
19.12.1999 |
Duma-Wahlen. Der kurz zuvor vom Kreml selbst ins Leben gerufene
"Jedinstwo" (Einheit) - Wahlverein gewinnt die Wahlen (23,3%).
Die Kommunisten verlieren stark und kontrollieren selbst zusammen
mit ihren potentiellen Verbündeten nicht mehr als ein Drittel
der Duma. |
31.12.1999 |
Präsident Jelzin tritt überraschend vorzeitig zurück
und überträgt Regierungschef Wladimir Putin die Amtsgeschäfte
des Präsidenten. Die erste, fast wirklich demokratische Machtübernahme
der russischen Neuzeit wird eingeleitet. |
26.3.2000 |
Präsidentschaftswahlen. Putin gewinnt mit knapp 53% vor Sjuganow
(29%), Jawlinskij (5,8%), Tulejew (3%) und Schirinowskij (2,7%). |
7.5.2000 |
Inauguration des zweiten Präsidenten der Russischen Föderation
Wladimir Wladimirowitsch Putin. Michail Kasjanow wird Regierungschef.
Der neue Präsident ist so beliebt, dass sich in der Duma keine Opposition
mehr findet und ein Foto mit Putin in den Regionen zum Wahlsieg verhilft.
Die "Vertikale der Macht" erhält eine neue Ebene: Die
89 föderalen Subjekte der RF werden in 7 Gebiete zusammengefasst.
Als höchste Verwaltungsbeamte dieser Ebene ernennt Putin sieben
treue Männer. Sechs von ihnen sind Generale. |
12.8.2000 |
Aus bisher nicht geklärter Ursache sinkt in der Barenzsee
das russische Atom-U-Boot "Kursk". Alle 118 Mann Besatzung kommen
um. |
Apr. 2001 |
Der nichtstaatliche Fernsehsender NTV (Gussinskij) geht über in
die Kontrolle des Energiekonzerns Gasprom, an dem die Regierung die
Aktienmehrheit hält. Ein großer Teil der Journalisten wechselt zum
(Berezowskij-) Sender TV 6, dessen alte redaktionelle Leitung daraufhin
den Sender verlässt. |
Jan. 2002 |
Dem letzten nichtstaatlichen russlandweit sendenden Fernsehsender
TV 6 (Berezowskij) wird die Lizenz entzogen. |
|
ansonsten: endlich Ruhe, weiterhin Stabilität und wirtschaftliches
Wachstum; "Nord-Ost" |
2003 |
politische Ruhe, Stabilität, wirtschaftliches Wachstum; "Fall
Chodorkowskij" |
2004 |
Wiederwahl Putins zum Präsidenten; politische Ruhe, Stabilität,
wirtschaftliches Wachstum; "Beslan" |
|
|
|
|
|
Danke, Sascha! |
|
© Moskau Online |